Überblick
Der Bankenverband vertritt die gemeinsamen Interessen der in Nordrhein-Westfalen tätigen privaten Banken. Das sind neben den Großbanken, Regional- und Spezialbanken sowie Privatbankiers, Niederlassungen ausländischer Banken und Pfandbriefbanken. Neben den ordentlichen Mitgliedern gehören dem Bankenverband auch Gastmitglieder an.
Die Mitgliedsbanken haben in Nordrhein-Westfalen über 29.000 Beschäftigte.
An den größeren nordrhein-westfälischen Bankplätzen stehen örtliche Bankenverbände als Ansprechpartner zur Verfügung.
Zusammen mit zehn Schwesterverbänden in den anderen Bundesländern ist der Bankenverband Nordrhein-Westfalen Mitglied des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), Berlin, der Dachorganisation des privaten Bankgewerbes in der Bundesrepublik Deutschland.
Aufgaben
- Information und Interessenwahrnehmung der Mitgliedsinstitute über aktuelle politische und wirtschaftliche Entwicklungen.
- Stellungnahme gegenüber dem Landesgesetzgeber, der Landesregierung und öffentlichen Stellen des Landes zu bankwirtschaftlichen und bankpolitischen Themen.
- Unterrichtung der Öffentlichkeit über gemeinsame Belange der privaten Banken und der Kreditwirtschaft.
- Beteiligung an Gesellschaften und Organisationen, die der Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen dienen.
- Zusammenarbeit mit Verbundpartnern im Interesse der Mitgliedsinstitute und ihrer Mitarbeiter.
- Allgemeiner Auskunftsservice für Bankkunden bei institutsübergreifenden Fragen.
Der Bankenverband ist nicht selbst im Bankgeschäft tätig.
Geschichte
Der heutige Bankenverband NRW wurde 1907 von rheinischen Banken und Bankiers unter Führung des A. Schaaffhausenschen Bankvereins in Köln gegründet. Ein wichtiger Zweck der Vereinigung war es, Zinsen, Provisionen und Gebühren untereinander abzustimmen. Diese „Konditionenkartelle“ waren teilweise von der Reichsbank initiiert und sollten dem Schutz vor einem „ruinösen“ Wettbewerb dienen. 1911 wurde aus dieser losen Verbindung ein eingetragener Verein, der den Namen Vereinigung von Banken und Bankiers in Rheinland und Westfalen erhielt.
Während der Zeit des Nationalsozialismus war die Bankenvereinigung zur Untätigkeit verurteilt, da jedwede Interessenpolitik der Reichsgruppe Banken vorbehalten blieb.
Schon bald nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Bankenvereinigung die Genehmigung zur Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit. Damals setzte sich die Vereinigung gemeinsam mit ihren Schwesterverbänden dafür ein, dass eine Spitzenorganisation geschaffen wurde, die dann 1951 als Bundesverband des privaten Bankgewerbes gegründet wurde und heute Bundesverband deutscher Banken heißt.
Mit der Abschaffung von wettbewerbsbeschränkenden Vorschriften (Abschaffung der Bedürfnisprüfung, Wegfall des Soll- und Habenzinsabkommens, Aufgabe von Beschränkungen in der Werbung) im Laufe der 50er und 60er Jahre des letzten Jahrhunderts verlagerte sich das Aufgabenfeld zu einer allgemeinen Interessenvertretung gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit.
Von 1975 bis Frühjahr 2014 firmierte der Verband als Bankenvereinigung Nordrhein-Westfalen e.V. Dann erfolgte eine Umbenennung in Bankenverband Nordrhein-Westfalen e.V. Der Sitz des Bankenverbandes wurde 2002 von Köln nach Düsseldorf verlegt.