Aufgaben

Der Bankenverband vertritt rund 70 in Nordrhein-Westfalen tätige private Banken. Er wirkt als Ansprech- und Dialogpartnerpartner für Politik, Verbände, Medien und die an bankwirtschaftlichen Fragen im weiteren Sinne interessierte Öffentlichkeit. Zusammen mit den 10 anderen Landesverbänden ist der Bankenverband Mitglied im Bundesverband deutscher Banken, Berlin, dem Dachverband der privaten Banken.

Die Gruppe der privaten Banken besteht aus den Großbanken, Regionalbanken, Privatbankiers und Zweigstellen ausländischer Banken. Bereits diese Einteilung deutet die Vielfalt der innerhalb der privaten Banken anzutreffenden geschäftspolitischen Schwerpunkte an: Neben Universalbanken mit europäischer oder weltweiter Präsenz gibt es Institute mit hohem Spezialisierungsgrad, aber auch mit regionalen Beschränkungen auf bestimmte Regionen. Die jeweilige Spezialisierung ist Ausdruck einer freiwillig gewählten geschäftspolitischen Strategie.
 
Für die Versorgung der nordrhein-westfälischen Wirtschaft und der Bevölkerung mit Bankdienstleistungen haben die privaten Banken eine große Bedeutung. So haben sie am gesamten Volumen der von den nordrhein-westfälischen Banken und Sparkassen herausgelegten Kredite einen Anteil von knapp 27 %, bei den Krediten an inländische Nichtbanken sind es 26 %. Bei den Einlagen haben die privaten Banken einen Anteil von 33 %.

Bei den einzelnen Kundengruppen weichen die Marktanteile von diesem Durchschnittswert mehr oder weniger deutlich ab. 

Die Mitgliedsinstitute des Bankenverbandes beschäftigen in Nordrhein-Westfalen rund 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.