Landesverbände

Der Bankenverband Baden-Württemberg vertritt die gemeinsamen Interessen der privaten Banken in dem Bundesland. Er informiert die Mitglieder über relevante Themen. Außerdem ist der Verband mit der Landesregierung und den Behören des Landes im Austausch. Der Bankenverband Baden-Württemberg nimmt auch öffentlich Stellung zu Themen, die die Banken betreffen.

Der Bankenverband Mitte mit Sitz in Frankfurt am Main ist der Zusammenschluss der Bankenverbände in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. In dem Verband sind über 100 Mitgliedsinstitute mit knapp 40.000 Beschäftigten organisiert. Schwerpunkt der Arbeit ist der Ausbau und die Stärkung des Finanzplatzes Frankfurt.

Der Landesverband vertritt die gemeinsamen Interessen der in Nordrhein-Westfalen tätigen privaten Banken. Das sind neben vier Großbanken fast 30 Regional- und Spezialbanken sowie zusammen ebenfalls knapp 30 Privatbankiers, Niederlassungen ausländischer Banken und Pfandbriefbanken.

Der Bayerische Bankenverband vertritt die Interessen der rund 60 in Bayern tätigen privaten Banken. Sie haben insgesamt rund 23.000 Mitarbeitende.

Durch die Verschmelzung der Bankenverbände Niedersachsen e.V. und Bremen e.V. auf den Bankenverband Hamburg e.V. entstand im Jahr 2021 der Norddeutsche Bankenverband e.V. Im Juni 2025 erfolgte die Fusion mit dem Bankenverband Schleswig Holstein e.V. in Form einer Verschmelzung auf den Norddeutschen Bankenverband e.V. Zu den 52 Mitgliedern mit rund 16.500 Mitarbeitern des Norddeutschen Bankenverbandes e.V. zählen neben den Großbanken alle Regional- und Spezialbanken und Niederlassungen ausländischer Banken.

Zu den 37 Mitgliedern des ostdeutschen Bankenverbands zählen Groß-, Regional- und Spezialbanken, Privatbankiers sowie FinTechs die ihren Sitz oder Geschäftsstellen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen haben. Insgesamt beschäftigen sie rund 12.000 Mitarbeitende in der Region. Der Verband setzt Impulse für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland mit Meinungsbeiträgen und Analysen.